Name | cookieconsent-media |
---|---|
Anbieter | Eigentümer dieser Website |
Zweck | Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Externe-Medien Cookies auf der aktuellen Website. |
Laufzeit | 1 Jahr |
Typ | HTTP Cookie |
Name | cookieconsent-necessary |
---|---|
Anbieter | Eigentümer dieser Website |
Zweck | Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Website. |
Laufzeit | 1 Jahr |
Typ | HTTP Cookie |
Name | cookieconsent-statistics |
---|---|
Anbieter | Eigentümer dieser Website |
Zweck | Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Statistik Cookies auf der aktuellen Website. |
Laufzeit | 1 Jahr |
Typ | HTTP Cookie |
Name | PHPSESSID |
---|---|
Anbieter | Eigentümer dieser Website |
Zweck | Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. |
Laufzeit | Sitzungsende (Schließen des Browsers) |
Typ | HTTP Cookie |
Name | _ga |
---|---|
Anbieter | google.com |
Zweck | Registriert eine eindeutige ID, die von Google Analytics verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. |
Laufzeit | 2 Jahre |
Typ | HTTP Cookie |
Name | _gat |
---|---|
Anbieter | google.com |
Zweck | Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken. |
Laufzeit | 1 Tag |
Typ | HTTP Cookie |
Name | _gid |
---|---|
Anbieter | google.com |
Zweck | Registriert eine eindeutige ID, die von Google Analytics verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. |
Laufzeit | 1 Tag |
Typ | HTTP Cookie |
Folge 16 – ein inspirierendes Umfeld
Inspiration, Kreativität, Lebens- und Schaffensfreude sind Freiraum nicht nur für technische Evolutionen, sondern auch für künstlerischen, kreativen und kulturellen Ausdruck.
Das Gelände besticht durch seine Attraktivität aufgrund des Arrangements von Baustilen der vergangenen zwei Jahrhunderte, gepaart mit den unterschiedlichsten Nutzungen der einzelnen Mietobjekte. Diese Vielfalt an Möglichkeiten, Arbeit, Erholung und Freizeitaktivitäten an einem Ort zu bündeln und frei zu gestalten, macht das Gelände so einzigartig.
Der Name rekrutiert sich aus der langjährigen Nutzung des Areals als Heimstätte des Baus von Strömungsmaschinen und ist eine Hommage an die wechselvolle Geschichte des Geländes.
Strömen … Fließen … in ständiger Bewegung sein …
Zum Leben und Wohlfühlen gehört Wasser. So wurde aus dem alten Bunker im Herzen des Areals das Erkennungszeichen der ZEITENSTRÖMUNG - der Wasserfall.
Man hat sehr viel Platz auf dem 60.000 m² großen, teilweise denkmalgeschützten Areal, kann sich unter schattige Platanen zurückziehen, an die Springbrunnen oder unter dem Wasserfall setzen. Und man ist trotzdem in seiner Arbeitsumgebung, in einer Gewerbefläche von über 22.000 m², in dessen Mieterportfolio nahezu alle Lebens- und Arbeitsbereiche zu finden sind.
So hat das Gelände schon viel erlebt. Und was in der Vergangenheit war, setzt sich in der Gegenwart fort. Anspruch der heutigen Eigentümer B&E Vermögensverwaltung GmbH & Co. Grundbesitz KG ist es, jedem Nutzer nicht nur ein räumlich passendes Mietobjekt zu geben, sondern auch den für seine kreative wertschöpfende Arbeit notwendigen Rahmen und darüber hinaus nach den Möglichkeiten des Areals die dazu notwendige Infrastruktur.
An den 2020 verstorbenen Klaus Eckhard, der über den gesamten Bauzeitraum mit Engagement und Kreativität die Umsetzung seiner Ideen in der Sanierung des Areals gefördert und begleitet hat, erinnert eine Blasenesche an der Nordschleife des Geländes.Folge 15 – Erweiterungsmöglichkeiten
Das Gelände der Zeitenströmung bietet ungeahnte Erweiterungsmöglichkeiten durch ihr weiteres Baurecht von über 10.000 m². Für die nachfolgend vorgestellten Projekte liegen bereits städteplanerische und gestalterische Genehmigungen vor.
WATERFALL BUILDING
Über dem Wasserfall, dem Herzstück der Zeitenströmung kann das neue WATERFALL BUILDING errichtet werden. Die Idee für diesen hochwertigen und exklusiven Neubau ist in Anlehnung an das weltberühmte „FALLINGWATER“ von Frank Lloyd Wright (Standort Pennsylvania USA) entstanden. Neu interpretiert und optimal eingepasst in die bestehende Architektur der Zeitenströmung bietet das WATERFALL BUILDING lichtdurchflutete Arbeitsräume auf 2.000 m² mit sonniger Terrassennutzung.
Bürohausanbau 30A
Angelehnt an den markanten denkmalgeschützten Backsteinturm am Eingangstor zur Zeitenströmung, kann direkt an der Königsbrücker Straße der neue repräsentative Büroannex 30A seinen Platz finden. Die modern interpretierte Architektur steht im Kontext zu Gebäude 30 und bietet mit Ihrem Dach-Loft und der bodentiefen Glasfassade viel Platz für großzügige und helle Büroeinheiten. Das Gebäude mit 850 m² ist ein idealer Firmensitz mit großer Außenwirkung.
Village
Das VILLAGE besteht aus insgesamt 7 eigenständigen Einheiten in Kombination von Wohnen und Arbeiten zu je 95 m², welche in die Wiesen zwischen Bertha-Benz-Platz und Nordschleife eingebettet sind. Diese Einheiten bieten optimale räumliche Nutzung und Qualität in harmonisch fließender Anmut. In dem inspirierenden Umfeld des Gebäudeensembles bietet das VILLAGE ein außergewöhnliches Wohn- und Arbeitskonzept, das neue Maßstäbe setzt und seiner Zeit weit voraus ist.
Spaceship
Gegensätze und spannendes Umfeld bietet das skulpturale SPACESHIP auf dem Platz „Unter den Kolonnaden“ auf dem Gelände der Zeitenströmung mit 5.000 m² Nutzfläche. Eingebettet in das Industriedenkmal in der Kranbahn und als „Rückhalt“ zum Militärhistorischen Museum mit dem markanten keilförmigen Neubau des Architekten Daniel Libeskind erzeugt das mit Anmut schwebende SPACESHIP offene, großzügige und modernste Büroarchitektur mit besonderer Ästhetik. Das markante Bürogebäude kann als repräsentativer Firmensitz alle individuellen Wünsche und Vorzüge der Zeitenströmung vereinen.
Folge 14 –Halle 35-36-37 mit 51 Charlotte-Bühler-Straße
Entlang der Charlotte-Bühler-Straße bildet eine Gruppe aus drei Hallen (Halle 35-36-37), die mittlere (Halle 36) etwas versetzt, eingeschossig, mit Blendbögen und Satteldächern sowie zwei der Symmetrie folgende Turmbauten (Geb. 32 und 41) den nördlichen Abschluss des Arsenals. Dieser 1883 errichtete markanteste Militärbau seiner Zeit ist Teil der einzigartigen Garnisonsstadt (Albertstadt), militärgeschichtlich und städtebaulich bedeutend.
Die Hallen waren zunächst als Wagenschuppen des Traindepots der Königlich-Sächsischen Armee errichtet, ab 1920 bis zum Ende des 2. Weltkriegs Heeresverpflegungsamt und Lager der Reichswehr bzw. der Wehrmacht. Ab 1950 wurde die Halle 35 als Montage- und Fertigungshalle, die mittlere Halle 36 als Lehrwerkstätten sowie die Halle 37 als Instandhaltungsbereich für Maschinenwartung und -reparatur des VEB Turbinenfabrik, später VEB Strömungsmaschinen genutzt.
In den Hallen 36-37 am Ende der Charlotte-Bühler-Straße fand bereits 2005 der älteste Mieter – die Probenbühnen des Staatsschauspiels – seine Heimat und hat sich schrittweise auf heute 4 Probebühnen erweitert. Der später angebaute Querriegel Geb. 51 beherbergt dabei die Mitarbeiter- und Umkleideräume. An der Rückwand der Halle 37 befindet sich ein Laubengang, in dem die Künstler mit ihren wertvollen Kostümen in die jeweiligen Probenraum gelangen.
Benachbart sind in den Hallen 35 und 36A Handwerksbetriebe rund um die Fahrzeugindustrie (Dresdner Reifen Zentrale GmbH, Fahrzeugzentrum Hamann Autogasumrüster, Soft Trim Seatings sts und ARTS Solutions GmbH) angesiedelt.
Folge 13 – Geb. 32 und 41 Charlotte-Bühler-Straße
Entlang der Charlotte-Bühler-Straße bildet eine Gruppe aus drei Hallen (Halle 35-36-37), die mittlere (Halle 36) etwas versetzt, eingeschossig, mit Blendbögen und Satteldächern sowie zwei der Symmetrie folgende Turmbauten (Geb. 32 und 41) den nördlichen Abschluss des Arsenals. Dieser 1883 errichtete markanteste Militärbau seiner Zeit ist Teil der einzigartigen Garnisonsstadt (Albertstadt), militärgeschichtlich und städtebaulich bedeutend.
In den Turmbauten waren nach Baufertigstellung die Verwaltung des angrenzenden Traindepots sowie Archive der Königlich-Sächsischen Armee untergebracht, ab 1920 wurden beide Türme als Wohnraum für Offiziere mit Wach- und Schreibstube genutzt. Im Jahr 2008/2009 wurden die Türme umfangreich denkmalgerecht saniert, und wurden fast vollständig entkernt mit einem neuen Dachstuhlaufbau.
Design und Kreativität findet sich in den Türmen mit UXMA GmbH & Co. KG (Entwickler für nutzerzentrierte und designgetriebene Software und Produkte), elbworx GmbH (Kreativagentur für Produkt- und Werbekampagnen) und das Architektenteam um Paul Schmelzer und Peter Weber.
Die beiden Ladenbereiche im Geb. 32 entlang der Königsbrücker Straße nutzen das Meisterteam der JK Friseure Dresden ebenso wie die Küchen Galerie Carsten Engel.
Wärme-Klimatechnik GmbH sowie ein Startup Enerithm Technology GmbH im Geb. 41 rundet das vielfältige Bild ab.
Folge 12 – Hochhauskomplex Geb. 29-30-31
Das ins Auge stechende Verwaltungsgebäude des VEB Strömungsmaschinen mit zwei flacheren Anbauten (Gebäude 29-30-31) wurde 1956/57 von Axel Magdeburg (IPRO Dresden) errichtet. Der monolithische sechsgeschossige Stahlbetonskelettbau erhielt eine Rasterfassade mit farbigen Keramikbrüstungsfeldern und hat als oberen Abschluss ein Flugdach. Auffällig ist das gestalterisch hervorgehobene Treppenhaus mit Farbglasfenstern aus dem Errichterjahr 1957, welches nach dem Originalvorbild komplett erneuert wurde. Bemerkenswert ist der Bau insbesondere aufgrund seines für die Entstehungszeit in der DDR untypischen, der westeuropäischen Architekturentwicklung entsprechenden modernen Stils.
Eingangs des Geländes begrüßt Geb. 29 – der ehemalige Werkseingang mit Pförtner des VEB Strömungsmaschinen. Das bemerkenswerte Hochhaus Geb. 30 war Sitz der Werksverwaltung und Entwicklungs-/Konstruktionsbüro. Vom Turm aus hat man seither einen bezaubernden Blick über Dresden. Im angrenzenden Sozialtrakt Geb. 31 waren Duschen und Umkleideräume untergebracht, im Erdgeschoss Garagen.
Heute wird das Hochhaus Geb. 30 vorwiegend von Unternehmen der IT Branche genutzt. So haben sich Firmen wie CareSocial GmbH (Pflegesoftware), SanData EDV Systemhaus GmbH (Hard- und Software), Cideon engineering GmbH & Co. KG (funktionale Fahrzeugkonzepte) und secustack GmbH (Cloud-Betriebssystem) angesiedelt. In deren Branchen wird IT-Kompetenz mit innovativen Lösungen kombiniert, um den Nutzern individuelle Arbeitsmittel zur Verfügung zu stellen und damit mehr Vergnügen bei der täglichen Arbeit zu bereiten. pohl.projects mit Namensgeberin Konstanze Pohl kreiert und begleitet moderne anspruchsvolle Architektur. Das ehemalige Pförtnerhaus Geb. 29 beherbergt seit kurzem Möbel für gesundes Arbeiten (ergonomisches.de).
Im Seitengebäude 31 hat First Sensor Mobility GmbH– ein Unternehmen der TE Connectivity – seinen Hauptsitz und entwickelt im Wachstumsmarkt Sensorik kundenspezifische Sensoren, Elektronikschaltungen, Baugruppen und komplexe Systeme für die stetig zunehmende Zahl von Anwendungen in den Zielmärkten Industrial, Medical und Mobility.
Die früheren Garagen nutzt tagewerke24 GmbH, ein Fahrzeugaufbereiter der Premiumklasse, ebenso ist hier ESH Sachsen Eventdienstleistung und Management beheimatet.
Die Unternehmen eines der schönsten Gewerbezentren im Dresdner Norden, feiern „15 Jahre Zeitenströmung“ und laden Sie ein zum Besuchen, Staunen, Erleben und Wohlfühlen.
Auf unserem Übersichtsplan können Sie Informationen über das Programm auf der Bühne sowie Aktivitäten und mögliche Erlebnisse für Groß und Klein sammeln.
Unternehmen öffnen ihre Pforten und bieten Einblicke in ihr Schaffen. Aufgrund des reichhaltigen Branchenmix ist für jedes Interesse etwas dabei.
Sport, Spiel, Musik und beste Unterhaltung erwarten die Besucher, darüber hinaus eine gastronomische Versorgung mit kulinarischen Höhepunkten.
Ausreichend kostenlose Parkplätze finden Sie auf dem Areal.
Download Übersichtsplan https://www.15jahre.zeitenstroemung.de/files/Dokumente/15JahreZS_Infoflyer_web.pdf